Milwaukee V-Twin - Harley-Davidson Forum & Community
Suche
Harley-News Registrieren User-Map Suche FAQ Regeln Start
Suche
» Hallo Gast [anmelden|registrieren]
Forum » Modelllinien » Allgemeines Forum für Evolution, Twin Cam und Milwaukee-Eight-Modelle » EITMS (temperaturgesteuerte Abschaltung)

EITMS (temperaturgesteuerte Abschaltung)

« erste ... « vorherige 4 5 [6] ·
« erste « vorherige
Hier neue Frage/Thema erstellen Hier antworten
Galerieansicht Zum Ende der Seite springen
« erste ... « vorherige 4 5 [6] ·
« erste « vorherige
Hier neue Frage/Thema erstellen Hier antworten
Galerieansicht Zum Ende der Seite springen

EITMS (temperaturgesteuerte Abschaltung)

Hier neue Frage/Thema erstellen Hier antworten
Galerieansicht Druckansicht Zum Ende der Seite springen
Road King Spezial 22 ist offline Road King Spezial 22 · 473 Posts seit 04.08.2022
aus Hamburg
fährt: FLHRXS
Road King Spezial 22 ist offline Road King Spezial 22
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
473 Posts seit 04.08.2022 aus Hamburg

fährt: FLHRXS
Neuer Beitrag Heute, 11:41
Zum Anfang der Seite springen

Bei meiner 5HD....ja dann wohl erst bei 165°C, wenn das so ist.Augen rollen
Der EITMS Sensor misst die Kopf-Temp. vom hinteren Topf. Wieso der bei der 5HD erst bei 165°C und nicht wie bei der 1HD schon bei 142°C abschaltet, ist mir somit ein absolutes Rätsel. Der M8 114 in der RKS ist Luft-/ölgekühlt. Die ideale Temp. für Motoröle liegt zwischen 80 und 120°C.
Wenn mich nicht alles täuscht beim luft/-ölgekühlten M8 sind Köpfe und die Auslaßventile ölgekühlt. 165°C ist für Öl eine bereits sehr hohe Temperatur, bzw. alles über 150°C Motortemp. ist sehr heiß. Ab 250°C verändert das Öl seine Molekülstruktur was zum sog. "cracken" führt.
Also wenn die 165°C stimmen, geht das zwar noch soeben und eben für das ÖL, gut ist das aber nicht und mehr sollten es keinesfalls werden. Somit ist das EITMS und der Ölkühler bei meiner ein absolutes MUSS und nicht etwa nice to have. Von daher verstehe ich nicht, weshalb man das sinnvolle notwendige Schutzsystem überhaupt deaktivieren kann. Ohne EITMS im Sommer - Mittelmeer - im Stand, Stau, Stop and Go würde der hintere Zylinder ja sonst schnell viel zu heiß werden bzw. auf Dauer ernsthaft Schaden nehmen und den allmählichen Hitzetod sterben. Damit ist das vorübergehende Abschalten wegen Überhitzung ja ein absolutes muss und nicht etwa ein nettes feature. Zumindest bei mir finde ich aber sehr gut, dass der Zyl. nur noch sehr selten abschaltet und auch dann sehr schnell noch im Stand wieder zuschaltet, ein Indikator, daß der Zylinder als Luftpumpe sehr schnell wieder unter die 165°C gekühlt wird, wenn das die Schaltschwelle ist, was ich recht hoch finde. Für mich jedenfalls neben meinen schärferen Steuerzeiten und Stage II mapping, alles mit ein Grund mehr, nur Super plus Shell VPower oder Aral Ultimate zu tanken. Diese Spritsorten mit mind. 100 und 102 Oktan verbrennen deutlich kontrollierter, sauberer, was zum kühleren Motorlauf führt und sind auch noch enstprechend additiviert.100 Oktan Sprit und mehr, verbrennt tendenziell kühler, als ein niederoktaniger. Eine kühlere Verbrennung erzeugt jedoch thermodynamisch gesehen weniger Leistung. Das kann man jedoch leicht über die Einspritzmenge bzw. AFR regeln. Ich hab natürlich mit Shell VPower mind. 100 Oktan gemappt.
EITMS hat für mich hier somit eine neue und wichtige Bedeutung bekommen......

__________________
4 Räder bewegen den Körper, 2 Räder den Geist!

Road King Spezial 22 ist offline Road King Spezial 22 · 473 Posts seit 04.08.2022
aus Hamburg
fährt: FLHRXS
Road King Spezial 22 ist offline Road King Spezial 22
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
473 Posts seit 04.08.2022 aus Hamburg

fährt: FLHRXS
Neuer Beitrag Heute, 12:30
Zum Anfang der Seite springen

Die Begrenzung der Zylinderkopftemperatur auf den vom Hersteller angegebenen Temperaturbereich ist entscheidend für einen sicheren Betrieb und eine lange Zylinderlebensdauer. = Okay bei uns über EITMS gesichert.....zumindest im Standbetrieb bei drohender Überhitzung.
Lycoming baut Flugzeugmotoren, meistens 4 - Takt Boxer und empfiehlt beispielsweise eine Regelung der Zylinderkopftemperatur auf unter 204 °C (400 °F) . Zylinderkopftemperaturen über 204 °C (400 °F) gelten als schädlich für den Motor und sollten sofort gesenkt werden.
Die fliegen wegen der Luft und Sicherheit ja nie unter 100 Oktan (AvGas, bleiarm, nicht bleifrei) und bei den alten Dingern bis zu 130 Oktan und mehr. Das Gemisch fett - mager, kann bei denen ja im Betrieb umstellen.
Also EITMS ist bei unseren Motoren lebenswichtig.
AN:
  • Motortemperatur ist höher als 165 °C (287 °F)
  • Gasdrehgrifföffnung auf Leerlauf
  • Fahrzeuggeschwindigkeit ist unter als 2 km/h (1 mph).
  • Motordrehzahl ist unter 1200 U/min

Aus:
  • Motortemperatur fällt unter 135 °C (275 °F) ab
  • Gasdrehgrifföffnung größer als Leerlauf
  • Fahrzeuggeschwindigkeit ist höher als 3 km/h (2 mph)
  • Motordrehzahl höher ist als 1350 U/min
  • Kupplungshebel wird losgelassen, wenn ein Gang eingelegt ist

Geschaltet wird über die Einspritzdüse hinten. Die Kühlung erfolgt über die angesaugte Luft ohne Verbrennung.
Fazit: Niemals ausschalten......nie deaktivieren...

__________________
4 Räder bewegen den Körper, 2 Räder den Geist!

Avatar (Profilbild) von derherrliche
derherrliche ist offline derherrliche · 1164 Posts seit 05.05.2020
aus Rangsdorf
fährt: FXBBS114J&H, Reihensechszylinder, BullsCopperhead3
derherrliche ist offline derherrliche
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
1164 Posts seit 05.05.2020
Avatar (Profilbild) von derherrliche
aus Rangsdorf

fährt: FXBBS114J&H, Reihensechszylinder, BullsCopperhead3
Neuer Beitrag Heute, 14:48
Zum Anfang der Seite springen

Bevor du so begeistert bist, fahr mal erstmal im Sommer in so eine Situation das es angeht im Stand und erfreue dich dann am Einzylindersound. 😱😉

__________________
Prost...auf fallende Benzinpreise

stara74 ist offline stara74 · 545 Posts seit 29.09.2017
fährt: wide glide
stara74 ist offline stara74
Langes Mitglied
star2star2star2star2star2
545 Posts seit 29.09.2017
fährt: wide glide
Neuer Beitrag Heute, 15:21
Zum Anfang der Seite springen

Frag mich blos wie die ganzen  Shovels, Evos und Twin Cams all die heissen Tage überlebt haben und nicht die Grätsche gemacht haben?
@Road King Spezial 22 was hast du gleich nochmal alles an deinem Bike modifizieren lassen?

« erste ... « vorherige 4 5 [6] ·
« erste « vorherige
« erste ... « vorherige 4 5 [6] ·
« erste « vorherige